Kategorie: Allgemein

  • Benutzung der Online Hilfe

    Benutzung der Online Hilfe

    Viele Nutzer der Online Hilfe haben Probleme damit, weil Sie einfach Ihre Probleme nicht finden und von der Masse der Informationen „erschlagen“ werden und es deshalb aufgeben, die Hilfe zu benutzen.

    Daher hier eine kleine Anleitung wie man die Hilfe am besten nutzt.

    Um die Hilfe aufzurufen gibt es unterschiedliche Verfahren.

    Wenn das Programm geöffnet ist:

    durch drücken der Taste F1
    über das Menü Hilfe => OnLine Hilfe

    „über Ges2000“ unsere Homepage und dort über „Leistungen“ die Online Hilfe aufrufen. 

    oder über unsere Homepage und dort über „Leistungen“ die Online Hilfe aufrufen. 

    Die Hilfe unterliegt ständig Änderungen, da auch das Programm immer wieder neue oder geänderte Funktionen erhält.

    Deshalb ist die Hilfe nur Online verfügbar.

    Leider wird von Ihrem Internet-Browser die Seite auch ihrem Rechner zwischengespeichert.

    Dies führt dazu, dass sie nicht immer eine aktualisierte Ansicht erhalten.

    Deshalb ist es sinnvoll, sollten sie immer eine veraltete Seite sehen, den Browserverlauf auf ihrem Rechner zu löschen.

    Das Hilfefenster gliedert sich in ein Inhaltsverzeichnis und den Bereich für Hilfekapitel.

    Das Inhaltsverzeichnis

    Die Struktur des Inhaltsverzeichnisses gliedert sich in Kapitel, die als Ordner, und als sogenannte ‚Topics‚, die als Dokument dargestellt werden.

    Im oberen Teil findet man die Kapitel die sich mit allgemeinen Themen beschäftigen, wie auch den Link zu den Neuerungen der aktuellen Version.

    Danach werden die einzelnen Funktionen in unterschiedlichen Kapiteln erklärt.
    Im Glossar finden sie Erläuterung von Begriffen, die in Ges2000 Verwendung finden.

    Natürlich kann man auch nach Stichworten suchen.

    Dazu gibt es einmal die Möglichkeit über Quicksearch.

    oder über den Reiter ‚Search‘

    Die gefundenen Begriffe kann man mit Doppelklick aufrufen (gelb unterlegt)

    In den einzelnen Kapiteln werden Sie immer wieder blaue, unterstrichene Begriffe finden.
    Dies sind verlinkte Begriffe, e
    in Klick darauf bringt Sie zu diesem Kapitel, wo sie dann weitere Erläuterungen finden..
     
    Hier ein Beispiel:
    Mit einem Klick auf den Begriff Namensbaum werden Sie auf dessen Beschreibung geleitet.

  • Neue Sprachdateien

    Um GES-2000 auch für den internationalen Bereich fit zu machen, gibt es nun auch eine Übersetzung in Englisch. 
    Da der Umfang der Texte im Programm sehr hoch ist, ist auch der Aufwand eine Datei mit den Übersetzungen zu erstellen sehr hoch. 
    Wir setzen für die Übersetzungen ein Programm ein, das auf KI basiert.
    Natürlich versuchen wir, soweit es möglich ist, eine Kontrolle durchzuführen. Dennoch kann es dazu kommen, dass einzelne Übersetzung ‚gewöhnungsbedürftig‘ sind.

    Scheuen Sie sich nicht uns darüber zu informieren.

    Die Sprachdateien werden ständig aktualisiert, und bei Updates mit veröffentlicht. 
    Sie können die Dateien als ZIP-Datei auch von hier herunterladen.
    Entpacken Sie die Dateien und speichern sie diese im Ordner unter 
    ‚[Ihr Laufwerk]:\Program Files (x86)\GESW2000\locale‘  ab.

    Die Sprachwahl stellen Sie in den Einstellungen, wie im Bild ersichtlich, ein.

    Nach einem Neustart wird GES-2000 dann mit den neuen Spracheinstellungen geöffnet.

  • Leistungsbeschreibung

    Der Leistungsumfang, den GES-2020 und auch das neue GES-2022 bereitstellt ist so immens, dass ich dies nicht alles hier beschreiben kann.

    Außerdem kommen immer wieder Neuerungen hinzu. Deshalb habe ich mich entschieden die jeweiligen Hilfeseiten hier zu verlinken. Somit kann jeder sich informieren was an Möglichkeiten durch das Programm bereitgestellt werden.

    Mit einem Klick auf das Bild kommen Sie zu der entsprechenden Seite.

    Version 2000 (Abo)

  • GES-2022 steht in den Starlöchern

    Nachdem in der Version GES-2020 die Programmiersprache geändert wurde, aber nur wenige Features neu waren, kommt nun GES-2022 auf den Markt.

    Personenbaum

    Unterstützung verschiedener Datenbank-Systeme

    Neben dem ehemaligen Firebird V 2.5 kann das Programm nun auch mit:

    • Firebird V4
    • MySQL ab V8
    • MariaDB ab V 10
      oder
    • Oracle DB

    unterstützt.

    Dies ist in erster Linie für Nutzer gedacht, die mit mehreren Personen gleichzeitig Genealogien bearbeiten.

    Bei neuen Genealogien wird Firebird V4 als Standard eingestellt.

    GEDCOM 7 Export

    In GES2022 wird GEDCOM7 als zukunftsorientiertes Format für den Datenaustausch umgesetzt. GEDCOM 5.5.1 bleibt unverändert erhalten.

    Das Adressformat ist dem von GEDCOM 7 angepasst. Das Exportformat muss vorher angegeben werde. Davon abhängig ändert sich die Funktionalität in den anderen Masken.

    Quellenverwaltung

    Mit GES2022 wird die Archivstruktur komplett neu aufgebaut.
    Die Struktur wird mehr dem internationalen Standard angepasst.
    Damit soll der Austausch über die GEDCOM7-Schnittstelle gewährleistet sein.

    Drucken

    Ausgaben aller Quellen

    Man kann bei den Ereignissen schon länger mehrere Quellen hinterlegen, es wurde in GES2020 aber immer nur die erste Quelle gedruckt.
    In GES2022 werden nun die ersten 3 Quellen pro Ereignis ausgegeben.

    Im OFB könnte die Ausgabe dann so aussehen (bei 3 gefüllten Quellen)

    Oder bei der Ausgabe als Fussnote:

    Ausgabe der Daten im RTF-Format

    Die Ausgabe als RTF-Datei zur weiteren Bearbeitung ist zwar nicht neu, aber es wurden einige neue Funktionen eingefügt.

    Bisher wurde die RTF mit Hilfe von Tabellen erstellt. Dies ist speziell bei großen Dateien (>200 Seiten) mit Textverarbeitungsprogrammen nicht mehr leicht zu bearbeiten.

    Daher kann GES-2022 nun bei der RTF-Ausgabe Formatvorlagen erstellen, womit die nachträgliche Bearbeitung wesentlich erleichtert wird.

    Aufgaben

    Die ToDo-Liste wurde durch die Funktion ‚Aufgaben‘ abgelöst. Die Daten werden übernommen und die Verknüpfungen zu den Stammdaten hergestellt.

    Zur Zeit wird lediglich eine Datentabelle bereitgestellt. Listen sind aktuell noch nicht möglich. 
    Offene Aufgaben können in einem Navigationsbaum angezeigt werden.

    Namensbaum

    Der Namensbaum ist ein neues Navigationselment, das nicht nur zum Suchen und Finden von Personen gedacht ist.

    Gerade beim Verschmelzen doppelter Personen ist es ein besonders geeignetes Tool.

  • Pflegen von Orten und Quellen mit GES-2020

    Oft kommt es vor, dass Orte im Laufe der Zeit ihren Namen oder ihre regionale Zugehörigkeit ändern.
    Dies führt dazu, dass Orte unter verschieden Bezeichnungen in einer Genealogie geführt werden, und somit mehrfach vorkommen.

    In GES-2020 wird diesem Umstand Rechnung getragen, indem dies bei der Eingabe berücksichtigt werden kann.
    Doubletten können auch zu einem Ort zusammengeführt werden.
    Dabei werden alle Personen oder Familien in einem Ort zusammengeführt.
    Auch doppelte Quellen können durch Zusammenführen vermieden werden.

    Josef Schnieder zeigt in diesem kurzen Video die Vorgehensweise.

  • Einfügen von Bildern zu Familien oder Personen

    In diesem Videoausschnitt zeigt Josef Schnieder wie Bilder zu Familien und Personen eingefügt werden können.

    Außerdem wird gezeigt wie Bildausschnitte mit Personen verknüpft werden können.

  • GES-2020 Vorstellung bei dem Ahnenforscher Stammtisch Unna

    Am 28.04.2022 hat das Team von GES in einer Online-Veranstaltung des Ahnenforscher Stammtisch Unna GES-2020 vorgestellt.

    Diese Veranstaltung wurde, wie immer aufgezeichnet.

    Folgende Themen wurden besprochen:

  • Was bietet GES-2020 als Genealogieprogramm

    Was bietet GES-2020 als Genealogieprogramm

    Testversion 

    • Max 60 Personen
    • Druckausgabe eingeschränkt

    Einsteigerversion

    • Max 1000 Personen
    • keine Einschränkungen

    Profiversion

    • Unbegrenzte Personeneingabe
    • Keine Einschränkungen

    Eingabe von Familien / Personen mit 

    mit mehr als 90.000 Orten aus

    • Deutschland
    • Österreich
    • Polen (bis 1945)
    • Alle Staaten der Vereinten Nationen

    Die Datenbank wird ständig erweitert

    Ausgabe von 

    • Familien / Personenblättern
    • Ahnentafeln
    • Nachfahrentafeln
    • Schmucktafeln
    • Ortsfamilienbuch
    • Listenausgaben (mit mehr als 100 unterschiedliche Listenformaten)
    Alle Ausgaben als PDF oder RTF
    Akkordeon Inhalt
    Akkordeon Inhalt
    Akkordeon Inhalt